Der Unterschied von Kaffee ohne Koffein mit Kaffee ist Koffein -->

Advertisement

Der Unterschied von Kaffee ohne Koffein mit Kaffee ist Koffein

Senin, 19 November 2018

Pegawai Google Bing Yandex Melaporkan - Braten, machen Sie nicht den Fehler, zu denken, Sie könnten das gleiche Bratenprofil für Kaffee und Kaffee verwenden. Die Entkoffeinierung beeinflusst die Zusammensetzung Ihrer Bohnen - und dies wiederum beeinflusst, wie Wärme entlang der Bohnenzellen übertragen wird. Wenn Sie das Beste aus Ihren Rohbohnen herausholen möchten und deren Ursprung wirklich durchscheinen lassen möchten, müssen Sie ein einzigartiges Bratenprofil erstellen.
Wie sollten Sie also Ihre Röstprofile für einen gut schmeckenden Kaffee anpassen? Aaron Braun, Spezialist für Kaffeequalität bei der Schweizer Wasserkaffee-Firma, hat sich bereit erklärt, seinen Rat mit mir zu teilen. Hier ist was ich gelernt habe
Decaf Coffee: Wie anders ist es?Aaron erklärt, dass es das Ziel des Swiss Water Process ist, nur das Koffein aus den Bohnen zu entfernen - ohne einen bestimmten Verarbeitungsgeschmack hinzuzufügen. Bereits das Entfernen des Koffeins beeinflusst jedoch die Struktur der Bohnen. Betrachten wir diese Unterschiede.
Das erste, was Sie beachten sollten, ist der Farbunterschied. Der Entkoffeinierungsprozess verändert das Aussehen des Kaffees. Im Fall von Swiss Water haben die Bohnen eine einheitliche Farbe, jedoch ein paar Nuancen dunkler als normaler grüner Kaffee. „Dieses äußere Erscheinungsbild muss berücksichtigt werden“, betont Aaron. "Kaffee sieht sichtbar besser aus, als er tatsächlich ist. Sie müssen daher besonders auf die Temperatur des Bratens achten."
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Gewicht der Bohne: Entkoffeinierter Kaffee ist leichter und weniger dicht, da die Koffeinverbindungen entfernt wurden. Dies beeinflusst wiederum, wie der Kaffee auf Hitze reagiert.



Davon abgesehen, ist koffeinloser Kaffee immer noch Kaffee. Nehmen wir an, Sie haben einen äthiopischen Yirgacheffe-Decaf: Die größten Einflussfaktoren des Bratenprofils sind immer noch der Ursprung, die Höhe, das Geschmacksprofil, die Sorte usw.
Was wir jetzt vorschlagen möchten, sind nur ein paar Änderungen an Ihrem Röstprozess - die Art von Änderungen, die sicherstellen, dass Sie wirklich das Beste aus diesen exquisiten grünen Bohnen herausholen.
LadetemperaturBeim Braten kommt es immer auf Wärme an. Und mit Decaf wollen Sie ein bisschen sanfter damit umgehen. Halten Sie die Aufladungstemperatur - die Wärme Ihrer Trommel - kurz bevor Sie den Kaffee hinzufügen - niedriger. Ihre Decaf-Bohnen haben ein geringeres Gewicht und ihre Zellstruktur wurde leicht abgebaut. Dies bedeutet, dass Sie sie nicht zu schnell erwärmen möchten.
Aaron würde mir keinen Leitfaden für die genaue Temperatur geben (schließlich sind keine zwei Kaffeesorten gleich). Er erzählt mir jedoch, dass sie, wenn sie ihre gerösteten Kaffeesorten in den Swiss Water-Anlagen probieren, eine Ladungstemperatur von 375–400 ° F / 190,5–204,5 ° C verwenden.
Erster und zweiter RissAchten Sie darauf, Ihren Kaffee nicht zu lange oder zu kurz zu rösten. Der erste Riss sollte ungefähr zur gleichen Zeit sowohl für normale als auch für normale Bohnen auftreten. Der Braten verläuft jedoch nach dem ersten Riss wahrscheinlich schneller, wenn er in der Trommel abkocht. Dies liegt an den herabgesetzten Zellen und dem geringeren Gewicht. Sie werden vielleicht überrascht sein, wie schnell der zweite Riss kommt.
Denken Sie jedoch daran, dass die Bohnen dunkler sind als normale Bohnen. Lassen Sie sich nicht davon täuschen, dass Sie früh aufhören. Das Rösten von koffeinfreiem Kaffee ist eine delikate Balance: Sie müssen auf die Entwicklung dieser köstlichen Kaffeearomen, Ihre Trommeltemperatur und mehr achten.
Endgültige QualitätskontrolleGenau wie bei normalem Kaffee möchten Sie Ihre Bohnen nach dem Rösten in Tassen füllen. Aaron empfiehlt jedoch auch, die Grundfarbenkonsistenz genau zu beachten. Da die Farbe der Bohnenoberfläche dunkler ist, ist es noch wichtiger, die Innenfarbe zu überprüfen.
Sie sind sich nicht sicher, wie dunkel Ihr Kaffee sein sollte? Es gibt keine "richtige" Antwort (schließlich sind die Bratenstufen eine Frage der Bevorzugung). Bei der Probenröstung streben die Kaffee-Experten von Swiss Water jedoch die Nummer 63 auf der Agtron-Skala an.
Es gibt keine Regel für das Rösten jedes Kaffees, sagt Aaron, und ebenso gibt es keine Regel für das Rösten jedes gekochten Kaffees. Seien Sie ein wenig sanfter mit der Hitze und vertrauen Sie nicht der äußeren Bohnenfarbe - aber denken Sie daran, dass Sie letztendlich nicht einfach nur Kaffeekaffee rösten. Sie rösten eine kolumbianische Bourbon-Caturra-Mischung, ein Sambia-Mafinga-Gebirge oder ein Sumatra-Mandheling. Ein Kaffee hat so viel mehr zu bieten, als ob er entkoffeiniert wurde oder nicht.
Geschrieben von Angie Molina.




Source : Rahasialah, kan gua pegawai Google Bing Yandex.