Pegawai Google Bing Yandex Bericht - Kaffeeverarbeitungsprozess
Die Verarbeitung von Kaffeefrüchten zu Kaffeebohnen ist ein langer Prozess, bevor er geröstet werden kann. Dies liegt daran, dass neuer Kaffee zu einer Handelsware werden kann, wenn die Früchte und Membranen entfernt wurden, sodass nur die Samen zurückbleiben.
Verarbeitung von Kaffee-Primärprodukten
1. Ernte Right Ripe
Wenn der Kaffeebaum Früchte produziert, dauert es etwa neun Monate, bis die Früchte reifen. Für die beste Kaffeequalität wird Kaffee gepflückt, wenn er gekocht und kirschrot ist. Der unreife Kaffee wird auf dem Ast gekocht, bis er gepflückt werden kann.
Während der Ernte muss jeder Baum für einige Zeit besucht werden. Dies ist eine Methode, die relativ hohe Kosten verursacht. Eine andere Alternative ist, dass Landwirte den Zeitpunkt der Ernte vorhersagen / bestimmen und dann gleichzeitig die reifen und unreifen Früchte vom Baum pflücken. Dies geschieht durch Drücken der Äste mit den Händen, so dass die Früchte in einen Korb oder auf eine Plane fallen, die unter dem Baum ausgebreitet ist. Diese Methode ist effizienter, führt jedoch zu einer geringeren Gesamtqualität.
Reife Kaffeefrüchte zeichnen sich durch eine Farbänderung der ursprünglich grünen bis roten Kaffeefruchthaut aus.
2. Gesundes Obst sortieren
Die Sortierung von Kaffeefrüchten vor der Verarbeitung bestimmt maßgeblich die physische Qualität des Kaffees und den endgültigen Geschmack des Einweichens. Der Zweck des Sortierens besteht darin, Kaffeeobst von einheitlicher Qualität zu erhalten, und kann die Effizienz des nächsten Prozesses verbessern. Die Methode ist die Trennung von gesunden, frischen, großen und reifen Kaffeefrüchten (überlegene Qualität) von Kaffeebohnen, roh, verrottet, von Krankheiten oder anderen Fehlern betroffen (minderwertige Qualität).
Die Sortierung von Kaffeefrüchten erfolgt in zwei Schritten, nämlich trocken und nass. Trockensortierung wird auch als Vorsortierung im Garten bezeichnet oder als Ergebnis erhalten, nämlich die Trennung von reifen Früchten von grünen Früchten und Unreinheiten, die leicht mit Augen wie Blättern, Holz usw. sichtbar sind. Die Nasssortierung erfolgt in der Fabrik mit dem Grundprinzip der Dichteunterschiede zwischen den überlegenen und den minderwertigen Früchten im Wasser.
Nasssortieranlagen sind im Allgemeinen ein Siphon. Dieses Werkzeug ist ein Wasserbehälter mit einer geometrischen Form auf dem Boden eines Kegels. Die Fruchtmischung gelangt durch den Wasserkanal in den Siphon. Die überlegenen Kaffeefrüchte sinken, während die Untergebenen schweben. Beide Qualitätsarten werden durch verschiedene Kanäle aus der Wanne getrennt und entfernt. Nichtkaffee-Hocker wie Erde, Steine oder Holzspäne treten durch die Gaze am Boden des Siphons aus.
Hochwertige Kaffeefrüchte aus der Nasssortierung werden sofort im Schäler verarbeitet. Verarbeitungsverzögerungen können in einem Zustand untergetauchtem fließendem Wasser durchgeführt werden. Die Lagerung von Obst an einem offenen und trockenen Ort kann zur Gärung führen.
3. Abziehen der Fruchthaut
Beim Strippen wird die Fruchthaut von der Hornhaut befreit und bestimmt maßgeblich die physische Qualität und den Geschmack des fertigen Sudes. Die Qualität des Abstreifens / Auflösens bestimmt stark den Waschvorgang der Schleimschicht, den Trocknungs- und Schälvorgang. Bei einer großen Kapazität wird das Abisolieren mit einem elektrisch angetriebenen Gerät oder Motor durchgeführt, während es bei einer kleinen Kapazität mit einem manuell oder elektrisch angetriebenen Gerät erfolgen kann.
Es gibt zwei Arten von großen mechanischen Abziehvorrichtungen, nämlich Zylinder / Trommeltyp und Scheibe / Scheibe. Der Trommeltyp ist auf großen Plantagen weit verbreitet, während der Plattentyp nicht mehr betrieben wird. Das Arbeitsprinzip des Peelers ist das Reißen der Kaffeefruchthaut durch einen rotierenden Zylinder (Rotor) auf der Statoroberfläche, die stationär ist (Stator). Das Profil der Stator- und Rotoroberfläche besteht aus Unebenheiten (rauh).
Das Kaffeeobst aus dem Siphontank wird in den Einfülltrichter eingespeist und fällt auf die Oberfläche des Rotors. Die zylindrische Kraft zwingt die Kaffeefrucht dazu, sich auf der Statoroberfläche zu drücken und zu drücken, so dass die Fruchthaut von den Kaffeebohnen abgezogen wird und dann mit einem Messer in einen anderen Kanal getrennt wird.
Die Leistung der Schälmaschine hängt von der Gleichmäßigkeit der Fruchtgröße und dem Spalt zwischen Rotor und Stator ab. Die Größe der Lücke wird im Allgemeinen auf einen bestimmten und konstanten Wert festgelegt. Zu große Kaffeefrüchte schälen sich bis zur Hornhaut, während die zu kleinen entweichen. Um dies zu vermeiden, ist die Schneidemaschine mit mehreren Rotoren und Statoren (in der Regel drei Paaren) ausgestattet, die in Reihe angeordnet sind. Die Größe der Lücke ist sequentiell vom größten zum kleinsten angeordnet. So wird die Kaffeefrucht, die vom ersten Zylinder kommt, auf dem zweiten Zylinder und so weiter eingeschlossen. Sprühen Sie etwas Wasser in den Peelingschlitz. Wasser dient dazu, Abisolier- und Reinigungsmechanismen zu unterstützen. Das Ablösen von Kaffeefrüchten erfolgt in der Regel nass, d. H. Indem die Schleimschicht gestartet wird, die Scherkraft des Zylinders reduziert wird, so dass die Hornhaut nicht bricht und zur nächsten Maschine transportiert wird. Zylinderschälmaschine mit einer Drehzahl von 200-200 U / min, Kapazität
Die Leistung der Schälmaschine hängt von der Gleichmäßigkeit der Fruchtgröße und dem Spalt zwischen Rotor und Stator ab. Die Größe der Lücke wird im Allgemeinen auf einen bestimmten und konstanten Wert festgelegt. Zu große Kaffeefrüchte schälen sich bis zur Hornhaut, während die zu kleinen entweichen. Um dies zu vermeiden, ist die Schneidemaschine mit mehreren Rotoren und Statoren (in der Regel drei Paaren) ausgestattet, die in Reihe angeordnet sind. Die Größe der Lücke ist sequentiell vom größten zum kleinsten angeordnet. So wird die Kaffeefrucht, die vom ersten Zylinder kommt, auf dem zweiten Zylinder und so weiter eingeschlossen. Sprühen Sie etwas Wasser in den Peelingschlitz. Wasser dient dazu, Abisolier- und Reinigungsmechanismen zu unterstützen. Das Ablösen von Kaffeefrüchten erfolgt in der Regel nass, d. H. Indem die Schleimschicht gestartet wird, die Scherkraft des Zylinders reduziert wird, so dass die Hornhaut nicht bricht und zur nächsten Maschine transportiert wird. Ein Zylinder-Schäler mit einer Rotation von 120 bis 200 U / min und einer Kapazität von 1,50 bis 2 Tonnen Kaffee-Obst pro Stunde erfordert Wasser zwischen 7 und 9 m3 pro Stunde.
4. Zubereitung von Kaffeebohnen
Weltweit haben sich Kaffeeverarbeitungsverfahren entwickelt, und es gibt mindestens drei bekannte Verfahren, nämlich Nass-, Trocken- und Halbtrockenverarbeitungsverfahren.
ein. Nassprozess
Diese Methode ist die am häufigsten verwendete Methode bei der Verarbeitung von Kaffee, insbesondere für Premiumkaffee. Geerntetes Kaffeefruchtgut wird gesammelt und dann durch Ablegen in Wasser ausgewählt. Das Vorhandensein von Obst im Wasser bestimmt seine ursprüngliche Qualität. Wenn die Frucht auf der Wasseroberfläche schwimmt, hat die Frucht eine schlechte Qualität. Wenn im umgekehrten Fall die Frucht am Boden des Wassers sinkt, bedeutet dies eine gute Fruchtqualität.
Das Grundkonzept der Nassverarbeitung ist die Entfernung der Schleimschicht von Kaffeefrüchten, da die im Schleim enthaltenen Zuckerverbindungen die Eigenschaft haben, Wasser aus der Umgebung aufzunehmen (hygroskopisch). Die Oberfläche der Kaffeebohnen neigt dazu, feucht zu sein, so dass sie den Trocknungsprozess behindert. Zuckerverbindungen sind sehr gute Bakterienkulturmedien, die die Qualität von Kaffeebohnen beeinträchtigen können. Nicht-Kaffeestühle kleben leicht an dem Schleim, der den Trocknungsprozess blockiert und Verunreinigungen verursacht.
Beim nächsten Verfahren werden qualitativ hochwertige Früchte mechanisch geschält, um Bohnen [HS-Kaffeebohnen] und Fruchtschalen voneinander zu trennen. Dieser Vorgang wird maschinell durchgeführt und befindet sich noch im Wasser. Obwohl es gelungen ist, die meisten Samenkomponenten zu entfernen, ist die Samenmembran manchmal noch angebracht und muss entfernt werden.
HS-Kaffeebohnen werden als Getränkebestandteile weiterverarbeitet, während Obstschalen Abfälle sind, die als Rohstoff für Kompost, Tierfutter und Biogas verwendet werden können.
Das Ergebnis wird als "Pergamentkaffee" bezeichnet, anschließend fermentiert und eingeweicht, um das restliche Fruchtfleisch zu entfernen.
Die Fermentation wird hauptsächlich bei Arabica-Kaffee angewendet, um das Waschen zu erleichtern, und es wird angenommen, dass er den Geschmack von tropfendem Kaffee verbessert. Die Meinung, dass die Fermentation den Geschmack von tropfendem Kaffee erhöhen kann, macht die Fermentation zwingend. Eine andere Meinung besagt, dass die Fermentation keinen Nutzen hat, außer um die Entfernung von Schleim zu erleichtern. Das erste Gutachten wird durch das Kaffeeverarbeitungssystem Arabica unterstützt, während das zweite Gutachten durch das Robusta-Kaffeeverarbeitungssystem unterstützt wird. Unabhängig davon, wie unterschiedlich die beiden Meinungen sind, darf die Fermentation das Potenzial der vorhandenen Kaffeearomen nicht beeinträchtigen.
Der Hauptzweck der Fermentation besteht darin, die auf der Oberfläche der Kaffeehornhaut verbleibende Schleimschicht zu entfernen. Während der Fermentation erfolgt der Abbau von Kaffee-Fruchtschleimverbindungen durch Mikroorganismen. Fermentationsmethoden, die auf großen Plantagen angewendet werden, sind im Allgemeinen Nass- und Trockenverfahren. Der Prozess der Entfernung von Schleim zusätzlich zur Fermentation kann chemisch, enzymatisch oder mechanisch erfolgen. Bei einer zu langen oder ungeeigneten Fermentationsmethode werden Kaffeebohnen mit Fehlern erzeugt, die sauer bis fermentiert / stinken. Dieser Defekt ist sehr schwerwiegend und wird von den meisten Herstellern von gemahlenem Kaffee vermieden.
Nassfermentation
Die Nassweggärung erfolgt, wenn um die Verarbeitungsanlage herum genügend Wasser vorhanden ist. Die Fermentation erfolgt in Zementtanks, die grundsätzlich mit Abläufen ausgestattet sind. Bei großer Kapazität wird die Fermentation in mehreren parallel angeordneten Wannen durchgeführt. Neben der Fermentation können diese Kübel auch als Saatgutverkürzung verwendet werden, so dass der Fermentationsprozess gleichmäßig abläuft. Jede Fermentationswanne ist 1,50 m breit, 3 m lang und 1,20 m tief und fasst etwa 4,50 m. Kaffeebohnen oder 9 Tonnen frischer Kaffee. Kaffeebohnen aus der Schälmaschine flossen im Wassermedium durch den Verbindungsgraben zu den Gärtanks. Während der Drainage wird ein Teil der Schleimschicht auf der Oberfläche der Hornhaut weggespült. Kaffeebohnen werden 10 Stunden lang in Wasser eingetaucht, damit sich die Zuckerverbindung und das Pektin in der Schleimschicht zersetzen können. Die Fermentationsreaktion ist durch eine Erhöhung der Wassertemperatur gekennzeichnet, die Farbänderung des Wassers wird trübe und das Entstehen von Gasblasen im Wasser. Die Masse der fermentierten Kaffeebohnen muss ab und zu umgerührt werden, damit die Reaktion ausgeglichener wird. Das Ergebnis einer Fermentationsreaktion ist eine Mischung aus Säure- und Alkoholverbindungen, die durch einen Kanal am Boden der Wanne freigesetzt wird. Die Fermentationsperfektion wird vom Rest (Schleim auf der Oberfläche der Hornhaut) gemessen. Dies kann durch Reiben der Kaffeebohnen von Hand gemessen werden. Wenn die Oberfläche der Kaffeebohnen noch klebrig ist, muss die Fermentation fortgesetzt werden.
Die weitere Gärung erfolgt durch Füllen der fermentierten Wanne mit frischem Wasser auf etwa 2/3 des Volumens der zurückgelassenen Kaffeebohnen. Die Fermentation wird fortgesetzt, bis der Rest der Schleimschicht vollständig abgebaut ist. Die Fermentationszeit beträgt in der Regel 1-3 Tage, je nach Klima, Höhe und Kaffeesorte. Fermentierte Kaffeebohnen werden durch einen Kanal oben in der Wanne aus der Wanne entnommen.
Trockenfermentation
Die Trockengärung erfolgt, wenn in der Anlage weniger Wasser zur Verfügung steht. Diese Methode kann an einem offenen Ort (offene Gärung) oder in einer Wanne Zement, wie sie in der Nassfermentation verwendet wird, durchgeführt werden. Bei der Freilauffermentation werden Kaffeebohnen in Form von Kegelhügeln gestapelt. Der Hügel ist mit Gunnelsäcken bedeckt. Die Umkehrung erfolgt periodisch, damit der Fermentationsprozess einheitlicher verläuft. Das Ende der Gärung ist durch die Zerstörung der Schleimschicht, die die Hornhaut bedeckt, gekennzeichnet. Die Trockenfermentation kann in einem Zementbad durchgeführt werden, ohne Einweichen. Kaffeebohnen aus dem Schäler werden bis zu einer bestimmten Höhe in die Wanne gefüllt. Das Wasserablassventil bleibt offen, so dass kein Wasser im Wannenboden verbleibt.
Die Fermentationsreaktion beginnt an der Oberseite des Stapels, da genügend Sauerstoff vorhanden ist. Die Schleimschicht wird sich ablösen und die Reaktionsprodukte bewegen sich zum Boden der Wanne hinunter und fermentieren im Boden der Wanne. Dies verhindert die Reaktion von fermentierten Kaffeebohnen am Boden. Die Umkehrung der Kaffeebohnen muss mindestens einmal am Tag erfolgen, damit die Fermentation gleichmäßig verteilt wird.
Die Fermentationsdauer hängt von der Kaffeesorte, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung und der Stärke des Kaffeebohnenstapels ab. Der Grad der Perfektion der Fermentation wird durch das Aussehen oder die Haftfähigkeit der Schleimschicht auf der Oberfläche der Hornhaut gemessen. Wenn der Schleim nicht klebrig ist, gilt die Fermentation als abgeschlossen. Die Fermentationszeit von Arabica-Kaffeebohnen in mittlerer Höhe beträgt im Allgemeinen 36 Stunden, während die Fermentationszeit von Robusta-Kaffee im Allgemeinen kürzer ist. Kaffeebohnen werden nach der Gärung durch Fließen von Wasser in die Wanne gewaschen und das Ablassventil am Boden der Wanne wird geöffnet. Das Waschen wird mehrmals wiederholt, bis die Kaffeebohnen sauber sind. Saubere Kaffeebohnen sollten sofort getrocknet werden. Wenn nicht, müssen die Kaffeebohnen maximal 24 Stunden eingeweicht und sofort getrocknet werden.
Enzymatische Fermentation
Der Fermentationsprozess kann durch Zugabe bestimmter Arten von Enzymen zu den Kaffeebohnen beschleunigt werden. Ein Enzym vom Typ der Pektinase wird in Wasser gelöst und dann in einen Wasserkanal gemischt, der Kaffeebohnen in einen Fermentationstank leitet. Die Fermentationszeit kann durch Zugabe dieses Enzyms auf 16 bis 20 Stunden verkürzt werden. Am Ende der Gärung werden die Kaffeebohnen 20 Stunden eingeweicht und mehrmals mit klarem Wasser gewaschen.
Mechanische Schleimentfernung
Ein Nachteil des Fermentationsprozesses ist, dass der Abbau der Schleimschicht sehr lange dauert. Technisch kann die Entfernung der Schleimschicht mechanisch erfolgen, im Allgemeinen mit einer Vorrichtung, die Raung Washer genannt wird. Diese natsches indonesisches Design, das sowohl als Schäler als auch als Waschmittel fungiert. Ein wichtiger Bestandteil dieses Werkzeugs ist ein horizontaler Zylinder als Rotor und eine Abdeckung mit einem Scharnier als Stator. Die Oberfläche des Rotors ist gerillt und es gibt vorstehende Kanäle, während der Stator eine offene Nut (Schlitz) hat. Der Rotor hat eine Rotation zwischen 400 und 500 U / min. Motorleistung mit 1,50 - 2 Tonnen Kaffee pro Stunde ist ein 10-15-PS-Elektromotor. Der Wasserbedarf liegt bei 9m3 pro Stunde. Die Kaffeefrucht wird mit dem Wassermedium in einen Trichter am Ende der Abdeckung in die Maschine eingeführt. Die Haut der Frucht wird durch die Reibung der Rotorwand abgeschält und an das mit dem Auslass verbundene Ende gedrückt. Solange es sich vom Ende des Endes bis zum Ausgang bewegt, erfährt die Frucht einen Quetschstil, um die Haut zu öffnen, und die Reibungskraft von Rotor und Stator, um die Schleimschicht zu reinigen. Fruchthaut wird sich trennen und durch den Spalt am Boden des Zylinders passieren. In einigen Gärten werden Waschmaschinen dieses Raung nach dem VIS-Schäler in Reihe installiert. Jeder dient als Schäler und Waschmaschine.
Chemische Entfernung von Schleim
Die Schleimschicht auf der Oberfläche der Hornhaut kann durch Zugabe alkalischer Lösungen wie NaOH, Na, HSO und Na, CO chemisch entfernt werden. Die Verwendung dieser Verbindung im Betrieb wurde nicht durchgeführt, da die Ergebnisse nicht konsistent waren. Das Auflösen der Schleimschicht erfolgt durch Einführen einer alkalischen konzentrierten Lösung von 3 bis 8% in eine Einweichwanne und anschließendes Rühren für 10 Minuten. Alkalilösungen können die Schleimschicht 1-2 Stunden zerstören. Immersionswasser wird durch das Ventil am Boden der Wanne abgeleitet. Kaffeebohnen werden erneut 16 Stunden mit klarem Wasser getränkt. Am Ende des Prozesses werden die Kaffeebohnen mehrmals mit sauberem Wasser gewaschen.
Die zwei für diesen Zweck angewandten Methoden sind mikrobielle Fermentation und Maschinen. Der Fermentationsprozess umfasst Mikroben, die Cellulaseenzyme sekretieren und in den Samenmembran enthaltene Cellulose abbauen können. Bei der maschinengestützten Verarbeitung wird keine Fermentation verwendet, das Abziehen der Samenmembran wird jedoch von der Maschine durchgeführt. Nachdem die Membran entfernt wurde, werden die restlichen Samen von zwei weiteren Schichten Silberhaut und Pergament umgeben.
Nach der Gewinnung der Kaffeebohnen besteht der nächste Schritt darin, den Wassergehalt in den Kaffeebohnen so zu reduzieren, dass nur noch 10% stabil bleiben. Zu diesem Zweck können Kaffeebohnen in der Sonne getrocknet werden, bis der Wassergehalt 12% erreicht, und dann wird das Trocknen mit der Maschine perfektioniert, so dass der Wassergehalt nur 10% erreicht.
b. Trockenverarbeitungsverfahren
Die Trockenverarbeitungsmethode ist die älteste Methode in der Menschheitsgeschichte, um Kaffee zu verarbeiten. Die durchgeführte Prozedur ist ziemlich einfach. Die gepflückten Kaffeefrüchte werden auf einer speziellen Matte verteilt und lassen sie zwei bis drei Wochen lang bräunen. Danach werden die Membran und das Pergament von den Kaffeebohnen entfernt.
Halbtrockenes Verarbeitungsverfahren
Eine andere Methode, die als Ergebnis der Kreuztechnologie zwischen den beiden anderen Methoden betrachtet wird, ist das halbtrockene Kaffeeverarbeitungsverfahren. Regionen, die diese Methode verwenden, sind Brasilien, Sumatra und Sulawesi. Kaffeefrucht wird durch den Draht geleitet, um die Haut und einen Teil der Membran zu entfernen, wie es bei Nassverarbeitungsverfahren zu finden ist. Das Ergebnis ist jedoch nicht durch weitere Gärung oder Schälen, sondern nur direkt in der Sonne getrocknet
Verfahren zur Verarbeitung von nassem Kaffee können zu einer guten physischen Qualität des Kaffees führen, aber bei vielen besteht die Gefahr von Geschmacksschäden, insbesondere bei Gär- / Geruchsdefekten. Zu Beginn seiner Geschichte wurden alle Kaffeefrüchte trocken verarbeitet. Bei späteren Entwicklungen wird die Kaffeeproduktion jedoch immer größer und die Witterungsbedingungen sind für die Trocknung nicht machbar. Daher werden nasse Verarbeitungsverfahren entwickelt. Gegenwärtig scheint die Nasskaffee-Verarbeitung besser zu sein als die Trockenverarbeitung, da die Nassverarbeitung nur mit gekochten roten Bohnen durchgeführt werden kann, während die Trockenverarbeitung für alle Qualitätsobstobstarten möglich ist.
4. Waschen von Kaffeebohnen
Fermentierte Kaffeebohnen werden mechanisch gewaschen und mit Wasser gespült, bis die Hornhautoberfläche rutschig wird.
Das Waschen zielt darauf ab, den Kaffee von den restlichen Verbindungen zu reinigen, die von Schleim abgebaut werden, der noch an der Hornhaut haftet, um den endgültigen Sudgeschmack nicht zu verschmutzen. Bei geringer Kapazität kann das Waschen manuell in einer Wanne oder einem Eimer erfolgen, während bei großen Kapazitäten das Waschen in einem breiten Kanal oder maschinell erfolgt.
a. Waschkanal
Waschkanäle haben im Allgemeinen eine Breite von 75 bis 90 cm, eine Länge von 20 bis 30 cm und eine Tiefe von 40 cm. Wandstärke 15 cm. Der Boden des Kanals ist 0,50 - 1% zum Auslass hin geneigt. In großen Plantagen sind Kanäle parallel zu zwei Hauptkanälen angeordnet, jeweils zur Kanaleinführung und -ausgabe. Die Kaffeebohnen aus der Fermentationswanne werden in Wassermedium gegossen und in den Waschkanal gelegt. Das Waschen im Kanal wird mit einem Wasserstrom zum Waschwasser am Ende der Räumung durchgeführt.
b. Waschmaschine
Es gibt zwei Arten von Waschmaschinen, nämlich vertikale und horizontale. Vertikalwaschmaschinen haben klingenförmige Rotoren, die in Form von Zylindern als Rotorabdeckungen an der Welle und am Stator angebracht sind. Horizontalwaschmaschinen haben schrauben- und statorförmige Rotoren, die den vertikalen Maschinen ähnlich sind.
Das Waschen erfolgt durch Einführen von Samen in den Apfelwein durch den Trichter, begleitet von einem kontinuierlichen Wasserstrom. Der Rotor wischt und drückt die Oberfläche der Kaffeebohnenhaut auf die Oberfläche des Stators, so dass sich Schleimreste lösen. Dieser Schmutz wird durch den Wasserstrom außerhalb des Motorzylinders gespült. Das Waschen gilt als abgeschlossen, wenn die Hornhautoberfläche bereits rau ist.
c. Feststoffpumpe (Feststoffpumpe)
Feste Pumpen sorgen dafür, dass Kaffeebohnen, die durch das Rohr gewaschen werden, zur Trocknungseinheit transportiert oder transportiert werden. Festkörperpumpen sind im Allgemeinen vom Zentrifugaltyp und werden von einem Elektromotor angetrieben. Abgesehen davon, dass sie eine feste Beförderung ist, fungiert die feste Pumpe auch als Reinigungsmittel für Schleim, der sich noch auf der Oberfläche der Hornhaut befindet. Diese Pumpe wird nach der Waschmaschine installiert. Einige Gärten schließen den Fermentationsprozess wegen der gewaschenen Kaffeebohnen aus. Raung passierte eine feste Pumpe, so dass die Schleimschicht sehr sauber war.
5. Trocknung
Das Trocknen von Kaffeebohnen ist relativ einfacher und schneller als das Trocknen von Kaffeefrüchten, da die Wassermenge, die verdampft werden muss, geringer ist und die Kaffeebohnen nur mit Hornhaut überzogen sind, wodurch der Widerstand des Verdampfungsprozesses geringer ist. Somit kann das Trocknungsverfahren für Kaffeefrucht zum Trocknen von Kaffeebohnen technisch genutzt werden.
Das Trocknen bestimmt die physische Qualität und den Geschmack des fertigen Kaffees. Der Feuchtigkeitsgehalt von Kaffeebohnen nach dem Waschen und Abtropfen reicht von 50 - 55%. Um die üblichen Handelsbedingungen zu erfüllen, muss der Wassergehalt auf 12-13% reduziert werden. Dieser Wert ist der Wassergehalt des Restes der Kaffeebohnen aus Reis in den Tropen. Die Abnahme des Wassergehalts von Kaffeebohnen wird im Allgemeinen durch Erhitzen bewirkt. Wie bei der Trockenbearbeitung können Wärmequellen aus bezogen werden.
a. Trocknen
Trocknen ist die beste Trocknungsmethode für den besten Geschmack, sofern das Wetter dies zulässt und die Einrichtungen ausreichend sind. Das Trocknen kann auf zwei Arten erfolgen, und zwar auf einem Trockenboden aus Zement oder mit einem Trockentisch. Die Oberfläche des Zements hat die Eigenschaft, die Sonnenenergie, die auf sein Gesicht fällt, zu absorbieren und zu speichern. Diese Fähigkeit nimmt zu, wenn der Zementboden dunkel (schwarz) lackiert wird.
Am ersten Tag des Trocknens werden die Kaffeebohnen auf einem Zementboden mit einer Dicke zwischen 2 und 5 cm verteilt. Der Trocknungsmechanismus beginnt bei der Hornhaut und endet im Kern (Kern). Wenn die Umkehrung alle 1/2 - 1 Stunde intensiv durchgeführt wird, kann die Dicke der Hornhaut an einem Tag austrocknen. Am zweiten Tag kann die Dicke der Saatschicht erhöht werden, ohne dass die Gefahr des Pilzwachstums besteht.
Die Trocknungszeit von Kaffeebohnen auf dem Trocknungsboden wird durch verschiedene Faktoren wie Schichtdicke, Umkehrhäufigkeit und Witterungsbedingungen stark beeinflusst. Bei sonnigem Wetter beträgt die kürzeste Trocknungszeit zwischen 7 und 9 Tagen. Wenn die Trocknung mehr als 2 Wochen dauert, sinkt der Geschmack und das Aroma von Kaffeebohnen.
Das Trocknen von Kaffeebohnen kann auf dem Trockentisch erfolgen. Der Mechanismus zum Trocknen von Kaffeebohnen auf dem Trockentisch unterscheidet sich nicht vom Trocknungsboden, hat jedoch mehrere Vorteile, nämlich:
Die Nachahmung von Oberflächenwasser aus der Hornhaut läuft perfekter. Auf dem trockenen Boden kann das Oberflächenwasser nicht abtropfen, sondern sammelt sich am Boden.
Der Trocknungsprozess wird durch die Anwesenheit von Umgebungsluft am Boden des Tisches beschleunigt.
Keine Grundwasserdiffusion in den Saatgutstapel 0 Die Kontamination von Nicht-Kaffee-Zutaten kann minimiert werden.
b. Mechanische Trocknung mit brennender Hitze
Die künstliche Trocknung erfolgt, wenn keine Trocknung möglich ist. Für beste Ergebnisse muss die Verbrennung bei gutem Wetter so nahe wie möglich an der Trocknung sein. Trocknungswärme wird aus Holzverbrennung oder Heizöl (Dieselöl oder IDO-Typ) erzeugt. Einige Vorteile der Verwendung künstlicher Wärmequellen sind:
Wärme kann arrangiert werden.
Hohe Heizleistung
Kurze Trockenzeit
Kleines Land und Arbeitsbedarf.
Kommt nicht auf das Wetter an.
Holz- oder Ölverbrennung wird im Ofen durchgeführt. Die Verbrennungsintensität kann durch Regulieren der Verbrennungsluftmenge oder der Kraftstoffmenge eingestellt werden. Das Verbrennungsgas wird durch die Rohrleitung geleitet, während die Trocknungsluft außerhalb der Rohrleitung geleitet wird, so dass eine Wärmeübertragung stattfindet, jedoch keine verbleibende Verbrennung stattfindet. Die Trocknungstemperatur von Kaffeebohnen sollte nicht mehr als 60 ° C betragen. Basierend auf dem Heißluftstrom wird der Trockner mit einer künstlichen Wärmequelle in zwei Arten unterteilt, nämlich nicht mechanisch und mechanisch.
- nicht mechanische Trockner
Diese Art von Trockner wird bei beliebten Praktizierenden als VlS-Trockner bezeichnet. Dieses Trocknungsmodell ist relativ alt und in Bezug auf Wärmewirkungsgrad, Bedienungskomfort, Arbeitsaufwand und Ergebnisqualität ineffizient. Der Heizmechanismus der Trocknungsluft erfolgt natürlich auf der Grundlage der Temperaturdifferenz. Das Trocknergebäude ähnelt einem zweistöckigen Gebäude. Die erste Etage ist für Ofeninstallation und Wärmeübertragungsrohre, während die zweite Etage für die Trockenkammer aus Lochblech besteht. Der Brennstoff ist Holz.
Verbrennungsgas wird durch Rohre im ersten Stock geleitet, so dass die Raumluft heiß wird und das spezifische Gewicht abnimmt. Die heiße Luft strömt durch die Weite der Kaffeebohnen durch die zweite Etage. Die Wirksamkeit der Trocknung wird stark durch die Trocknungslufttemperatur, die Dicke der Kaffeebohnenschicht und die Häufigkeit der Samenumkehr beeinflusst.
- mechanischer Trockner
Der Unterschied zwischen mechanischen und nicht mechanischen Trocknern liegt im Trocknungsluftheizmechanismus bei der Wärmeübertragung und beim Erhitzen von Kaffeebohnen. In einem mechanischen Trockner wird die Trocknungsluft mit einem Gebläse mit einer bestimmten Strömungsrate über die Wärmeträgerrohre ausgeblasen. Somit ist der Wärmeübertragungsmechanismus perfekter und die resultierende Lufttemperatur ist stabiler. Die erzeugte heiße Luft gelangt dann in die Kaffeebohnenschicht. Die Arten von mechanischen Trocknern, die auf Kaffeeplantagen häufig verwendet werden, sind Mason / Guardiola und ADS (American Drying System).
Der zylindrische Mason / Guardiola-Trockner ist koaxial. Die Wände jedes Zylinders bestehen aus hohlen Metallplatten. Kaffeebohnen werden in den Raum zwischen dem inneren und äußeren Zylinder eingeführt. Heiße Luft wird durch die inneren Wände des Apfelweins geblasen und dringt in die Kaffeebohnen ein. Mit heißer Luft gebildeter Wasserdampf tritt aus der äußeren Zylinderwand aus. Während des Trocknens wird der Zylinder mit Drehzahlen von 4-6 U / min gedreht. Dieser Trockner kann auch für Kaffeeobst verwendet werden.
Das Trocknen von Kaffeebohnen mit Mason / Guardiola-Trocknern wird im Allgemeinen in zwei Stufen durchgeführt. Nasse Kaffeebohnen (50 bis 55% Feuchtigkeitsgehalt) werden bei einer Temperatur von 90 bis 100 ° C getrocknet, bis der Wassergehalt 25 bis 30% beträgt, gefolgt von einer Temperatur von 60 ° C zum Trocknen. Trocknungsdauer zur Herstellung von trockenen Kaffeebohnen mit einem Wassergehalt von 12-13% zwischen 20 und 24 Stunden. Verbrauch von Brennholz zwischen 2-3 m pro Tonne trockener Kaffeebohnen. Der Strombedarf für Ventilatoren und Motoren mit Zylindermotor beträgt jeweils 7,5 PK. Die Trocknungskapazität beträgt etwa 10 Tonnen nasse Kaffeebohnen oder 4 Tonnen getrocknete Kaffeebohnen.
ADS-Trockner haben ein neueres Design als Mason-Trockner. Die Trockenkammer hat die Form eines Turms (Turms). Der Trockenraum ist mit Schottwand und Doppelwänden ausgestattet. Kaffeebohnen werden von der oberen Trockenkammer eingeführt und bewegen sich zwischen der Innenwand und der Außenwand gravitativ nach unten. Die Wände sind in Schotten ausgeführt, so dass der Fluss von Kaffeebohnen nicht zu schnell ist und ein Zickzackmuster aufweist. Heißluft wird vom Ventilator durch die Innenwand geblasen und bewegt sich in Richtung des Gegenstromes nach oben. Heiße Luft dringt in Löcher in der Innenwand ein und bricht in den Kaffeebohnenstrom ein, um Wasser zu verdampfen.
Der ADS-Trockner ist mit einem Ofen mit Heizöl und einem Brenner ausgestattet. Betriebene ADS-Trockner sind im Allgemeinen nicht mit Wärmeübertragungsrohren ausgestattet. Die Einstellung der öligen Verbrennung im Brenner muss richtig sein, da die Verbrennungsgase direkt als Trocknungsluft verwendet werden. Die Trocknungskapazität von ADS liegt bei 8 - 10 Tonnen getrockneter Kaffeebohnen. Der Verbrauch an Heizöl beträgt 0,17 - 0,20 Liter pro kg trockene Kaffeebohnen. Der Trockner wird von einem Elektromotor 17-20 PK angetrieben. Die Trocknungszeit beträgt zwischen 15 und 20 Stunden mit dem Betriebsmechanismus wie im Mason-Trockner.
- Sonnenenergietrockner
Die Sonneneinstrahlung im Kaffeeplantagenbereich liegt zwischen 3.000 und 4.500 Wattstunden / m '. Technisch kann die Effizienz der Nutzung von Sonnenlicht durch die Nutzung der Trocknungstechnologie für Solarenergie erheblich verbessert werden. Die Verwendung von Sonnenkollektoren und erzwungener Luftströmung kann die Umwandlungseffizienz der Sonnenstrahlung um 40 - 50% gegenüber den ursprünglichen 10 - 15% im Trocknungsverfahren erhöhen. Die Trocknungszeit von HS- oder Kaffee-Frucht-Kaffeebohnen ist kürzer und liegt zwischen 4-5 Tagen bzw. 7-8 Tagen.
Das Coffee and Cocoa Research Center hat in den letzten vier Jahren ein Modell einer mechanischen Kaffeetrocknerskala von 9-10 Tonnen HS-Basahl-Kaffeebohnen (50 Stunden) entwickelt. Ein Gebäude in Form eines Gebäudes, dessen Dach als Sonnenkollektor fungiert. Die Dachfläche beträgt 144 m. Die Trockenkammer verwendet eine Art Mulde (Multi-Plenum bec-Flach), die jeweils mit einem elektrischen, energiesparenden Axiallüfter ausgestattet ist. Um betriebliche Witterungsabhängigkeit zu vermeiden, ist das Modell mit zusätzlichen Wärmequellen aus der Holzverbrennung in einem nach unten gerichteten Julur-Feuerungsofen ausgestattet Der Ofen ist mit einem Wärmeübertragungsrohr ausgestattet, um eine Rauchverunreinigung in den Kaffeebohnen zu vermeiden. Der Verbrennungsvorgang wird kontrolliert durch die Menge an Verbrennungsluft reguliert, die in den Ofen eines Zentrifugalventilators gelangt. Die optimale Strömungsgeschwindigkeit der Verbrennungsluft beträgt 100 ml / Stunde erzeugen eine Dampftemperatur von 800 ° C und eine maximale Trocknungslufttemperatur von 80 ° C. Die Verbrennungswärmeleistung reicht von 50 bis 100 kW Der Brennholzverbrauch pro Tonne HS-Kaffeebohnen liegt trocken zwischen 2-3 m. Kombination beider Wärmequellen in Reihe oder parallel In der Lage, heiße Luft zwischen 70 und 90 ° C zu erzeugen und die Trocknungszeit meiner Kaffeebohnen zu verkürzen nur 40-50 Stunden. Trockner mit zwei Energiequellen wie Solarkollektoren und mechanische Öfen sind im Hinblick auf den Energieverbrauch sparsamer, sauberer und umweltfreundlicher.
6. Getrocknete Fruchthaut abstreifen / Haut schälen
Die Hornhaut [HS] wird mechanisch geschält, bis die Reiskaffeebohnen hergestellt werden. Hornhaut ist Abfall und kann als Rohstoff für Kompost und Tierfutter verwendet werden.
Durch das Strippen werden Kaffeebohnen von trockener Hornhaut befreit. Die getrockneten Kaffeebohnen werden 24 Stunden lang getempert, so dass die Temperatur abfällt und beim Strippen nicht beschädigt wird. Das Abstreifen von Kaffeebohnen ist relativ einfacher als das Trocknen von getrockneten Kaffeefrüchten. Daher kann ein trockener Kaffeeschäler im Allgemeinen auch zum Schälen von gehörnten Kaffeebohnen verwendet werden.
Der grundlegende Mechanismus zum Ablösen von Kaffee-Fruchthaut, getrockneter Fruchthaut und Hornhaut ist der gleiche, nämlich Reibung und Druck zwischen Rotor und Stator. Die geometrischen Formen und der Rotor- und Statorschäler unterscheiden sich jedoch stark von Trockenfrüchten, da sich die physikalischen Eigenschaften beider unterscheiden, insbesondere der Wassergehalt, die Härte, die Dicke und die Dichte. Der Lederschäler ist mit einem Sieb am Boden des Zylinders und einem Zentrifugalventilator ausgestattet, um Kaffeehaut und Epidermis anzusaugen. Bei diesem System werden Kaffeebohnen von der Haut des Horns und der Haut des Fleisches getrennt.
7. Trockene Kaffeebohnen sortieren
Reiskaffeebohnen werden mechanisch sortiert, um große Körner [Größe> 6,5 mm], mittlere Größe [5,5 mm <d <6,5 mm] und kleine Größe [<5,5 mm] zu trennen. Zerbrochene Samen und kleine Samen trennen sich im unteren Regal.
Sortierung zielt darauf ab, Kaffeebohnen nach ihrer Größe und körperlichen Qualität zu gruppieren. Diese Phase bestimmt die Art und Einheitlichkeit der physischen Qualität und des Geschmacks von Kaffee. Eine große Anzahl von Kaffeebohnen guter Qualität kann durch das Aufbrühen einer geringen Menge von Kaffeebohnen minderer Qualität beschädigt werden.
Die Sortierung nach Größe erfolgt in der Regel über Siebmaschinen (Katador). Siebe in Form von Löchern, die sequentiell vom größten bis zum kleinsten Loch angeordnet sind. Wenn die Kaffeebohnen auf die Oberfläche der Platte geschoben werden, die geschüttelt und vibriert wird, trennen sie sich entsprechend der Größe der Löcher jeder Platte. Die Ergebnisse des Siebs werden zur weiteren Sortierung in Säcken untergebracht.
Die Sortierung nach physischer Qualität wird im Allgemeinen in zwei Stufen unterteilt, nämlich die farbbasierte Sortierung und die Sortierung nach anderen Fehlern. Die Sortierung nach Farbe erfolgt normalerweise über eine Sortex-Maschine. Diese Maschine ist in der Lage, die Kaffeebohnen basierend auf der reflektierten Leistung der Saatgutoberfläche von dem vom Motor emittierten Licht zu trennen, wenn das Saatgut den Detektor durchläuft. Kaffeebohnen werden in zwei Teile getrennt, nämlich "gute" und "nicht gute" Samen. Die Ergebnisse der Sortierung mit diesen Maschinen entsprechen in der Regel nicht den Wünschen der Verbraucher und nicht unbedingt den geltenden Qualitätsnormen. Daher sortieren die meisten Pflanzmaschinen die nächsten manuell.
Die manuelle Sortierung erfolgt in der Regel, um Kaffeebohnen nach vorhandenen Qualitätsstandards zu trennen. Daher setzen die meisten Kaffeeplantagen auf Java immer noch auf diese Methode. Das Saatgut wird nach den physischen Bedingungen sortiert und bestimmt, ob Kaffeebohnen defekt sind oder nicht. Beispiele für Mängel an Kaffeebohnen sind: schwarze Samen, Kakaobohnen, einseitige Samen, viele hohle Samen, gebrochene Samen, gebrochene Samen, Samenkörner, junge Samen, schimmelige Samen usw. Die Qualität der Getränke kann jedoch die meisten Ursachen für Kaffeearoma-Fehler vorwegnehmen. Deshalb ist Soriasi aufgrund der physischen Bedingungen zwar nicht perfekt, aber es reicht aus, um die Qualität des letzten Einweichens zu gewährleisten.
Die Fehlerprognose des Kaffeebrühens basierend auf den physikalischen Eigenschaften kann durch Eintauchtests (Bechertests) minimiert werden. Der fertige verarbeitete Kaffee ist jedoch in der Form des Einweichens, daher ist der Eintauchtest eine sehr wichtige Ergänzung aller bestehenden Testmethoden. Der Eintauchtest kann jedoch immer noch nicht standardisiert werden.
8. Verpackung
Reiskaffeebohnen werden aufgrund ihrer Größe in Leinensäcke [@ 60 - 90 kg] mit der Kennzeichnung verpackt und in einem sauberen und gut belüfteten Lagerhaus gelagert. Stapel von Säcken werden auf Holzpaletten gestützt und kleben nicht an den Wänden des Lagers.
Die Ziele des Verpackens von Kaffeebohnen sind die Aufrechterhaltung der physischen Qualität und des Geschmacks, die Sicherung und Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten, die Verschönerung des Aussehens und die Erleichterung der Handhabung, des Transports, des Zählens und der Identifizierung. Daher ist das Verpacken die kritischste Verarbeitungsstufe und muss die größte Aufmerksamkeit erhalten.
Im Allgemeinen erfolgt das Verpacken auf großen Plantagen manuell in zwei Schritten. Der erste Schritt ist das Verpacken vor dem Sortieren und der zweite ist versandbereit. Verpacken vor dem Sortieren gibt es verschiedene Arten, darunter das Verpacken in Säcken und das Verpacken in Silos (Bulksysteme). Die Verpackung ist in der Regel versandfertig.
Um den Zweck der Verpackung zu erfüllen, wird empfohlen, dass Kaffeeverpackungen mehrere Kriterien erfüllen, darunter:
Verpackter Kaffee muss trocken genug sein, damit er bei Lagerung oder Versand nicht beschädigt wird.
Verpackter Kaffee muss das gleiche Qualitätsniveau haben.
Die Verpackung muss frei von Materialien sein, die die physikalische Qualität oder Qualität von Kaffee einweichen können, wie etwa Ölgeruch oder andere Gerüche. Daher sollte die Verpackung aus neuen Materialien und aus einer vertrauenswürdigen Fabrik stammen.
Die Verpackung muss aus gesundheitlich unbedenklichen Bestandteilen bestehen.
Die Verpackung muss stark genug, dicht und nicht leicht zerrissen, undicht, hohl oder gebrochen sein.
Die Verpackung muss sauber und attraktiv aussehen.
Die Verpackungskapazität muss in der Größe des Transports oder der Beförderung einer Person liegen.
Die Verpackung muss durch eindeutige Kennzeichnung oder Beschriftung leicht erkennbar sein, um Fälschungen zu vermeiden.
Die Packer müssen eine einheitliche Größe haben, so dass die Menge leicht geschätzt werden kann.
9. Lagerung und Lagerung
Das Lagern / Lagern von Kaffeebohnen dient dazu, auf das Marketing oder die Endverarbeitung zu warten. Daher muss der Zustand der Lagerung / Lagerung in der Lage sein, die Qualität zu erhalten, Angriffe durch Schädlinge und Krankheiten zu sichern, die Handhabung, den Transport, das Zählen und die Identifizierung zu erleichtern. Daher ist die Lagerung / Lagerung eine ziemlich kritische Phase und muss ausreichend Aufmerksamkeit erhalten. Im Allgemeinen erfolgt die Lagerung / Lagerung in großen Plantagen in zwei Schritten. Die erste Stufe ist die Lagerung / Lagerung vor dem Sortieren, und die zweite ist die Lagerung / Lagerung, die zum Versand bereit ist.
Lagerung / Lagerung Vor dem Sortieren gibt es verschiedene Arten, darunter Lagerung / Lagerung in Säcken und Lagerung / Lagerung in Silos (Bulksysteme). Versandfertige Lager werden in der Regel in großen Lagerhäusern mit Spritzsäcken durchgeführt. Um den Zweck der Lagerung / Lagerung zu erfüllen, wird empfohlen, dass die Lagerung von Kaffee / Lager, insbesondere versandfertige Lager, mehrere Kriterien erfüllt, darunter:
Der gelagerte Kaffee muss trocken genug, frei von Lagerschädlingen, von guter Qualität und Uniform sein, um bei der Lagerung nicht beschädigt zu werden.
Kaffee muss gut verpackt sein.
Die Lager müssen frei von anderen Materialien sein, die die physische Qualität oder die Qualität von Kaffee einweichen können, insbesondere Inhaltsstoffe, die scharf, flüchtig und vor allem giftig und gefährlich sind.
Die Lager müssen aus gesundheitlich unbedenklichen Materialien bestehen, die groß und ausreichend belüftet sind.
Das Lager muss stark genug sein und darf nicht undicht sein. 0 Das Lager muss sauber und attraktiv aussehen.
Die Lagerkapazität muss angemessen sein und den Verkehr mit und aus dem Material erleichtern.
Der Zustand des Lagerinneren muss durch eindeutige Benennung oder Schrift leicht erkennbar sein.
Die Lager müssen frei und durch Schädlinge (Mäuse, Insekten usw.) und Krankheiten verseucht sein.
10. Transport
Der Zweck des Transports von Kaffeebohnen, unter anderem, um Kaffeebohnen und einen Ort zu einem anderen zu transportieren. Die Transportbedingungen müssen daher in der Lage sein, die Qualität aufrechtzuerhalten, vor Fälschung, Diebstahl, Schädlingsbefall und Angriffen zu schützen und die Handhabung, Zählung und Identifizierung zu erleichtern. Der Transport ist eine ziemlich kritische Phase und sollte gute Aufmerksamkeit erhalten.
Die Transportphase ist eine kritische Phase der Fälschung und eine Verringerung der Menge und Qualität von Kaffeebohnen. Im Allgemeinen erfolgt der Transport auf großen Plantagen in zwei Schritten. Der erste Schritt ist der Transport vom Werk zum Exporteur, der zweite Schritt ist der Transport vom Exporteur zum Endverbraucher. Transport und Fabriken für Exporteure nutzen in der Regel öffentliche Landtransporteinrichtungen wie Lastwagen oder Züge. Für den Transport von Exporteuren zu ausländischen Verbrauchern werden in der Regel Schiffe verwendet.
Um den Zweck des Transports zu erfüllen, wird empfohlen, dass der Transport von Kaffee mehreren Kriterien entsprechen muss, darunter:
Der transportierte Kaffee muss ausreichend trocken, frei von Lagerqualität, guter Qualität und einheitlicher Beschaffenheit sein, um beim Transport nicht beschädigt zu werden.
Kaffee muss gut verpackt sein.
Der Kaffee, der gesendet wird, muss mit legitimen Dokurnen ausgestattet sein.
Die Transportausrüstung muss frei von anderen Materialien sein, die die physikalische Qualität oder die Qualität von Kaffee einweichen können, insbesondere Materialien, die scharf, flüchtig und besonders giftig sind.
Die Transportausrüstung muss aus Materialien bestehen, die für die menschliche Gesundheit unbedenklich sind, ziemlich groß und ausreichend belüftet sind.
Die Transportausrüstung muss stark genug sein, und es gibt eine Abdeckung, die nicht leckt.
Transportmittel müssen sauber und attraktiv aussehen.
Die Transportkapazität muss angemessen sein und die Handhabung des Be- und Entladens erleichtern.
Der Zustand des Beförderungsinnenraums muss leicht durch einen eindeutigen Namen oder Schriftzug identifiziert werden können.
Transportmittel müssen frei von Verunreinigungen durch Lagerschädlinge und Krankheiten sein.
Transportmittel müssen mit rechtlichen Unterlagen ausgestattet sein.
Source : Rahasialah, kan gua pegawai Google Bing Yandex.